Willkommen beim Verband Schweizer Privatradios (VSP).  An dieser Stelle publizieren wir Mitteilungen für unsere Mitglieder und aktuelle Informationen aus der Radiobranche. In der Agenda sind relevante Kongress- und Messetermine aufgelistet.


Bern, 14. April 2023

Neue VSP-Vorstandsmitglieder

Für die abtretenden Peter Scheurer und Roman Spirig wählten die VSP-Mitglieder Nicole Dechev (Energy Schweiz) und Karin El Mais (TOP Medien) in den Vorstand. Zudem genehmigten die Mitglieder Jahresbericht und Jahresrechnung 2022. Viel Raum wurde der Diskussion um den weiteren Verlauf des DigiMig-Prozesses eingeräumt.



Bern, 18. März 2022

Mitgliederversammlung über Zoom

Nahezu alle Mitglieder des VSP versammelten sich am Freitag 18. März über Zoom zur Mitgliederversammlung. Sie genehmigten Jahresbericht und Jahresrechnung 2021 und nahmen den Revisionsbericht ab. 


Bern, 03. Februar 2022
Medienmitteilung: Ein gutes Medienpaket für Journalismus und Demokratie

Die öffentlichen Diskussionen zeigen: die Gegner des Medienpakets haben keine Alternativen. Unter dem Vorwand einer geforderten, diffusen Unabhängigkeit wollen sie die Stärkung des Medienstandorts Schweiz verhindern. Die Medienverbände der privaten Radios und Fernsehen empfehlen deshalb ein klares Ja zum Medienpaket am 13. Februar 2022. Die ganze Medienmitteilung ist hier nachzulesen.


Bern, 21. Dezember 2021

Frohe Festtage - Buone Feste

Der VSP-Vorstand wünscht allen Mitgliedern in der Deutschschweiz und im Tessin frohe Festtage und alles Gute im 2022. Der VSP wird sich weiterhin für gute Rahmenbedingungen für die Schweizer Privatradios einsetzen.


Lissabon, 11. Oktober 2021
Radiodays Europe

Die Radiodays Europe sind der Treffpunkt der europäischen Radiobranche, sowohl der privaten als auch der öffentlichen, und ein Ziel für Radiomacher aus aller Welt. Hier nur einige Highlights des diesjährigen Anlasses in Lissabon zum nachschauen. 


Zürich, 31. August 2021
SwissRadioDay

Das Branchentreffen der Schweizer Radioindustrie wurde zum ersten Mal in der Geschichte hybrid durchgeführt. Dabei wurde das offizielle Programm auf einen halben Tag gekürzt, wodurch mehr Zeit für Networking blieb. Hier ist der ganze Event und auch einzelne Interviews nachzuschauen. 


Zürich, 11. Mai 2021

Radio- und Audiowerbung bleibt wichtig und wird vielfältiger

Zusammen mit VSP und der IAB Switzerland organisierte die Interessengemeinschaft elektronische Medien (IGEM) einen fokussierten Event zur "Zukunft der Radio-Audio-Werbung". Am Event, der online stattfand, stellten Rednerinnen und Redner aus dem In- und Ausland den Ausblick zur Radio- und Audiowerbung vor. Die ganze Veranstaltung kann unter diesem Link nachgeschaut werden. Hier findet sich eine Zusammenfassung.


Zürich, 11. Mai 2021

Radiowerbung bleibt relevant - auch nach der UKW-Abschaltung

Mediaplanerin Anja Hänni zeigt auf, was die Stärken und Schwächen von Radiowerbung sind und wie sie die Vorteile, aber auch Nachteile bei der digitalen Audiowerbung einordnet. Für die Umstellung auf DAB+ hat sie klare Forderungen an die Radiostationen. Diese und ihre Aussagen zur Radiowerbung im Interview auf persoenlich.com


Lugano, 07. Mai 2021

Wir müssen Sorge tragen zur Werbefreiheit

VSP-Präsident Jürg Bachmann wurde zum neuen Präsidenten von Kommunikation Schweiz KS/CS, dem Dachverband der Schweizer Werbung gewählt. Zentrale Aufgabe des Verbands ist es, die Werbefreiheit als wichtige Stütze der Schweizer Demokratie und Volkswirtschaft zu erhalten.


Zürich, 12. April 2021

Zukunft der Radio-Audio-Werbung

Zu diesem Thema veranstaltet die Interessengemeinschaft Elektronische Medien IGEM in Zusammenarbeit mit IAB Schweiz und dem VSP am 11. Mai 2021 von 10.00 bis 11.00 Uhr einen virtuellen Event. Die digitale Nutzung von Radio- und Audio-Inhalten steigt und generiert mehr Inventar für Audio-Werbung. Folgt die kommerzielle Seite dem Audio-Nutzungsboom? Wie sehen die Herausforderungen der Audio-Vermarktung aus und wie können sie überwunden werden? Hier sind alle Programmdetails und das Anmeldeformular zu finden.


London, 31. März 2021

Der Radioplayer feiert Jubiläum

Aus Anlass der 10-jährigen Jubiläums stellte Radioplayer Worldwide zahlreiche Videos seiner Mitglieder zu einem eigenen Video zusammen. Dieses ist jetzt auf YouTube zu sehen. Der internationalen Kooperation Radioplayer Worldwide gehört auch der Swiss Radioplayer an. Hier sind die meisten konzessionierten und viele meldepflichtige Radios aus der Schweiz zu finden (SRG und Privatradios). Gemeinsames Ziel des Radioplayer ist es, auf möglichst vielen Empfangsgeräten und Displays präsent zu sein. Damit stellt er die Auffindbarkeit der Schweizer Radios im digitalen Zeitalter sicher.


Bern, 26. März 2021

Mitgliederversammlung erstmals über Zoom

Nahezu alle Mitglieder des VSP versammelten sich am Freitag 26. März über Zoom zur Mitgliederversammlung. Sie genehmigten Jahresbericht und Jahresrechnung 2020 und nahmen den Revisionsbericht ab. Als neues Vorstandsmitglied (für den austretenden André Moesch) wählten sie Nicola Bomio von CH Media. Sie bestätigten zudem Markus Baumer, Matthias Hagemann, Peter Scheurer und Florian Wanner für eine weitere Amtsdauer als Vorstandsmitglied, ebenso Jürg Bachmann als Präsidenten. Der Fachteil war vor allem Fragen der Covid-Nothilfe 2021, der Konzessionierung 2025 sowie der Nutzungsforschung der Mediapulse und der Marketingkampagne für DAB+ gewidmet.


Bern, 12. März 2021

Jürg Bachmann für KS/CS vorgeschlagen

Das Präsidium von Kommunikation Schweiz KS/CS schlägt der Mitgliederversammlung vom 7. Mai VSP-Präsident Jürg Bachmann als neuen Verbandspräsidenten und Nachfolger von a. Ständerat Filippo Lombardi vor. Der Kommunikationsrat hat an seiner Sitzung vom 12. März davon zustimmend Kenntnis genommen. 


Bern, 26. Februar 2021

VSP-Mitgliederversammlung findet per Zoom statt

Die VSP-Mitgliederversammlung vom 26. März 2021 wird wegen der Covidrestriktionen nicht real in Bern, sondern um 10.00 Uhr per Zoom stattfinden. Neben den statutarischen Geschäften ist wieder ein Fachteil vorgesehen. Die Unterlagen und der Einwahllink dazu werden 10 Tage vor der Versammlung verschickt.


Lissabon, 26. Januar 2021

Radiodays Europe auf den 9. - 11. Oktober verschoben

Die Radiodays Europe, die nach der Verschiebung auf Dezember 2020 eigentlich im Mai hätten stattfinden sollen, werden aus Covid-Gründen wieder verschoben. Am neuen Datum hoffen die Organisatoren, den wichtigsten Radioanlass Europas endlich durchführen zu können. Alle weitere hier.


Bern, 25. Januar 2021

SonOhr-Festival findet virtuell statt

Das SonOhr-Festival findet dieses Jahr ebenfalls online statt. Und zwar vom 26. - 28. Februar 2021. Alles Infos dazu auf ihrer Website


Zürich, 27. August 2020

Der Radioday für einmal online

Wegen Covid gab es dieses Jahr keinen live Radioday im Kaufleuten. Dank grosszügiger Unterstützung der Swisscom Broadcast konnte den Besuchern aber während einer Stunde eine Live-Show geboten werden, die viele aktuelle Themen aufgriff. Die ganze Sendung gibt es hier, vieles zum Hintergrund hier. Die Veranstalter hoffen, den Radioday 2021 wieder live im Kaufleuten durchführen zu können. 


Zürich, 03. Juli 2020

Alles wichtige aus der Radiobranche auf einen Blick

Der Swiss Radioday findet dieses Jahr bekanntlich nicht live, sondern online statt. Ausgestrahlt wird die Radioshow am Vormittag des 27. August 2020, dem Tag, auf den der Radioday im Kaufleuten angesetzt war. Erste Programmpunkte sind jetzt bekannt und hier nachzulesen. Auch anmelden kann man sich dort. Und weitere Infos wie immer auf www.radioday.ch


Bern, 02. Juli 2020

Erster Blick auf die neue Online-Währung

Die neue Onlineforschung bekommt erste Konturen. Diese Woche hat die Mediapulse, die die Verantwortung dafür trägt, erste Details zu Produkten, Finanzierung und Zeitplan bekannt gegeben. Persoenlich berichtete darüber.


Bern, 01. Juli 2020

Eintreten auf das Medienpaket

Die KVF-N hat die Debatte über das Medienpaket 2020, das der Ständerat bereits in der Sommersession verabschiedet hat, aufgenommen und ist auf darauf eingetreten. Hier die Medienmitteilung. Die KVF-N wird die Beratung am 24. August 2020 fortsetzen, damit das Paket für die Herbstsession des Nationalrates bereit ist.


Bern, 25. Juni 2020

Audioperlen und Hörspiel-Highlights gesucht

Vom 26. bis 28. Februar 2021 findet das nächste SonOhr Radio- & Podcast-Festival statt. Die Organisation hat die nationale Ausschreibung eröffnet. Gesucht werden Hörstücke, die "bewegen, begeistern und berühren". Eingeladen sind alle Produzenten solcher Audiobeiträge und Podcasts. Alle Infos dazu auf der Website von SonOhr und der Ausschreibung.


Bern, 23. Juni 2020

Mediapulse baut neue Onlineforschung auf

Die Medienhäuser CH Media mit den Partnern NZZ Mediengruppe und Watson, Ringier, SRG SSR und TX Group haben das von Mediapulse erarbeitete Konzept für die neue Schweizer Online-Forschung gutgeheissen und die Anschubfinanzierung zugesichert. Die Umsetzung der Mediapulse Online Data kann somit beginnen. Details dazu in der Medienmitteilung.


Bern, 05. Juni 2020

Der Bund soll die Onlineforschung finanziell unterstützen

Zehn Medien- und Werbeverbände, darunter auch der VSP, ersuchen den Bund, die künftige Onlineforschung finanziell zu unterstützen. Nachdem die Netmetrix ihren Dienst Ende 2020 einstellt, wird die Onlineforschung künftig von der Mediapulse betrieben. Die Schweiz ist auch in Zukunft auf eine unabhängige, wissenschaftlich fundierte und langfristige Nutzungsfoschung angewiesen. Diese soll teilwese aus den Gebühreneinnahmen mitfinanziert werden. Siri Fischer, Geschäftsführerin der Interessengemeinschaft Elektronische Medien (IGEM) erklärt die Zusammenhänge.


Bern, 28. Mai 2020

Bernard Maissen neuer BAKOM-Direktor

Der Bundesrat hat Bernard Maissen, bisher Vizedirektor und Leiter der Abteilung Medien zum neuen Direktor des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) ernannt. Der VSP gratuliert Bernard Maissen zu seiner Wahl und freut sich auf die weitere, gute Zusammenarbeit.


Bern, 27. Mai 2020

BAKOM erhöht die Beiträge an die DAB+-Verbreitung

Für alle meldepflichtigen Privatradios sowie jene mit einer UKW-Funkkonzession (Veranstalter nach Art. 58 RTVG) wird die Technologieförderung im Jahr 2020 von 50 auf 60% der digitalen Verbreitungskosten erhöht. Damit kann das BAKOM wieder jenen Anteil leisten, der anfangs 2019 berechnet und kommuniziert wurde. Da die Reserven für die Veranstalter mit Abgabeanteil (Art. 109a RTVG) wesentlich höher sind als prognostiziert, kann das BAKOM für diese Veranstalter den Anteil von 50 auf 65% erhöhen. Das BAKOM erarbeitet nun ein Verfahren, damit diese zusätzlichen Gelder, wie schon die ordentlichen Beiträge. möglichst rasch ausbezahlt werden können. Dies wird voraussichtlich Anfang Juli 2020 der Fall sein. Die Radios werden dann vom BAKOM direkt informiert.


Bern, 20. Mai 2020

Privatradios und -TV erhalten wegen Corona 30 Mio. CHF Nothilfe

Der Bundesrat hat eine Motion aus dem Parlament gutgeheissen und den Privatradios und -fernsehen 30 Mio. CHF zugesprochen. Bei der Radios kommen jene in den Genuss des Geldes, die eine Service public-Leistung erbringen und über eine UKW-Konzession verfügen. Die entsprechende Verordnung tritt per 1. Juni 2020 in Kraft, das Geld soll nachher rasch ausbezahlt werden.


Bern, 20. Mai 2020

So werden DAB+-Programme in der Schweiz verbreitet

Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat eine gute Übersicht über die Verbreitung der Radioprogramme über DAB+ in der Schweiz veröffenticht. Sie ist hier zu finden.


Bern, 14. April 2020

Etwas weniger Reichweite, dafür längere Hördauer - jetzt Radiowerbung buchen!

Die Mediapulse hat die Nutzungszahlen von Radio und Fernsehen zu Corona-Zeiten veröffentlicht. Dabei büsst Radio etwas Reichweite ein, was auf den Wegfall der Autopendler zurückzuführen ist und sich voraussichtlich wieder einrenken wird. Dafür kann Radio die Hörerdauer steigern, was bestätigt, dass Hörerinnen und Hörer ihren Sender wegen des Programms hören und nicht einafach aus Gewohnheit. Die Marke ist stärker als der gewohnte Tagesablauf. Zu den Zahlen haben sich auch Mediapulse-CEO Tanja Hackenbruch und VSP-Präsident Jürg Bachmann geäussert.


Bern, 08. April 2020

Bundesrat lehnt Unterstützungsgesuch der Privatradios ab

Konsterniert haben die Privatradios zur Kenntnis genommen, dass ihr Gesuch, das sie bereits am 17. März 2020 bei Bundespräsidetin Simonetta Sommaruga eingereicht hatten, im Medienpaket untergegangen ist und mit diesem zusammen vom Bundesrat pauschal abgelehnt wurde. Unverständlich, da das Geld aus der Schwankungsreserve der Gebührengelder vorhanden gewesen wäre. Die Privatradios, die derzeit hohe Programmkosten aber kaum Einnahmen haben, werden neue Wege suchen, um die dringend benötigte Soforthilfe zu bekommen und bis dann ihren Leistungsauftrag wie gewohnt erfüllen.


Bern, 02. April 2020

Radiokonzessionen verlängert

Der Bundesrat hat die Konzessionen der Privatradios und -fernsehen bis Ende 2024 verlängert. Der VSP hatte sich für diese Verlängerung stark gemacht. Wie der Prozess für die neuen Konzessionen ablaufen soll, wird im 2. Semester 2020 Gegenstand von Gesprächen mit dem BAKOM sein.


London, 24. März 2020

Podcast Day auf den 26. Oktober 2020 verschoben

Der Podcast Day, den das Komitee der Radiodays Europe jedes Jahr veranstaltet und dieses Jahr im Juni in London geplant war, wurde auf den 26. Oktober 2020, immer noch in London verschoben. Der Grund: Corona. Die offizielle Info und alle weiteren Angaben unter diesem Link.


Lissabon, 18. März 2020

Radiodays Europe finden vom 13. - 15. Dezember 2020 statt

Das Organisationskomitee hat heute dieses Datum bekanntgegeben. Hier die entsprechende Medienmitteilung. Der Tagungsort bleibt der gleiche, bereits gekaufte Tickets sind auch dann gültig. Gewährsleute versichern uns, nicht nur das Programm der Radiodays Europe bleibe interessant und spannend, auch Lissabon sei in der Vorweihnachtszeit stimmungsvoll, adventlich dekoriert und südländisch warm. Also ein gutes Datum!


Bern, 17. März 2020

Privatradios ersuchen den Bundesrat um 12 Mio. CHF Soforthilfe

Die Krise, die das Corona-Virus ausgelöst hat, trifft die Schweizer Privatradios unmittelbar und  äusserst hart. Die Radiowerbeumsätze sind von einer Stunde auf die andere von 100 auf 0 gesunken. Dennoch wollen die Privatradios gerade jetzt ihren Leistungsauftrag besonders gut erfüllen und ihre Hörerinnen und Hörer informiert halten. Das geht nur mit grossem programmlichem Aufwand und guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um insbesondere die Liquidität der Radios sicherzustellen, hat der VSP beim Bundesrat ein Gesuch um rasche finanzielle Unterstützung eingereicht.


Bern, 13. März 2020

VSP reklamiert beim BAG weil keine Radiopots gebucht werden

Die Schweizer Privatradios leisten derzeit viel für die Information der Bevölkerung. Das gehört zu ihrem Leistungsauftrag und ist wichtig für ihre Hörerinnen und Hörer. Zusammen erreichen die Schweizer Privatradios immerhin gut einen Drittel der Bevölkerung der Schweiz. Umso störender ist es, dass das Bundesamt für Gesundheit sich bis jetzt geweigert hat, in den Programmen der kommerziellen Privatradios bezahlte Radiowerbung zu buchen. Der VSP hat deshalb beim BAG interveniert. Eidgenössische Parlamentarier unterstützen das Anliegen und haben den Brief mitunterzeichnet.


Lissabon, 09. März 2020

Radiodays Europe werden verschoben

Um die Gesundheit der Teilnehmenden sowie der Referentinnen und Referenten nicht zu gefährden, hat die Leitung der Radiodays Europe beschlossen, die Veranstaltung, die vom 29. bis 31. März 2020 in Lissabon hätte stattfinden sollen, zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Hier die offizielle MItteilung. Wann die Radiodays Europe nachgeholt werden, wird später bekanntgegeben.


Bern/Delémont, 05. März 2020

BNJ kauft der SRG Swiss Pop ab

Die Westschweizer Radiogruppe BNJ Suisse SA wird ab September Radio Swiss Pop betreiben, das bisher der SRG gehörte. BNJ hat sich verpflichtet, das Programm im bisherigen Sinn weiterzuführen, also unter anderem 50% Schweizer Musik zu spielen, darf aber neu Werbung darauf schalten. Der VSP hätte die Einstellung des Programms bevorzugt, findet es aber positiv, dass Swiss Pop zu einer Schweizer Privatradiogruppe geht, die sich damit auch verstärkt auf DAB+ engagiert.


Bern, 21. Februar 2020
Genau hinhören in Bern
Dieses Wochenende findet das 10. SonOhr-Festival statt, das ganz Audiobeiträgen gewidmet ist. Lange vor dem Podcast-Boom haben sich Freundinnen und Freunde gut gemachter Audiobeiträge von Freitag bis Sonntag in abgedunkelten Räumen zusammengefunden, um den kleinen Kunstwerken zuzuhören. Heute îst das Festival ganz im Trend und nicht nur einen Halt, sondern eine Reise nach Bern wert. Einen Rückblick samt Ausblick aus nächste Jahr gibt es hier.


München, 20. Februar 2020

Deutschland: Stabiler Werbemarkt und neue Technologien

Der Radiomarkt in Deutschland entwickelt sich weiter positiv. Das geht aus der neuen Studie hervor, "Wirtschaftiche Lage des Rundfunks in Deutschland 2018/2019" die von der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien publiziert wurde. Allerdings muss in den nächsten Jahren in die Digitalisierung investiert werden.


Brüssel, 13. Februar 2020

Happy World Radio Day

Aus Anlass des World Radio Days 2020 hat die egta in Brüssel ein neues Soundlogo entwickelt und präsentiert. Damit soll auf die Vorzüge des ältesten elektronischen Mediums hingewiesen werden. Nicht nur für die vielen Hörerinnen und Hörer auf der ganzen Welt, sondern auch für die Werbeindustrie, die einem grossen Teil der Radios die kommerzielle Basis sicherstellt und kommerzielles Radios erst ermöglicht. Weitere Infos zu Why-Radio und in der Medienmitteilung der egta.

 


Genf, 12. Februar 2020

Radioprogramme: vom Gerät auf die Plattform

Wie entwickeln sich Radioprogramme weiter und erreichen auch im digitalen Zeitalter genügend Publikum? Diesen und ählichen Zukunftsfragen widmeten sich Fachleute am jährlichen Digital Radio Summit der EBU in Genf. Die Radiomacher müssen ihre Hörerinnen und Hörer nicht nur mit neuen Ideen überraschen, sondern auch alle technischen Möglichkeiten der Verbreitung und Erreichbarkeit nutzen. Die Präsentationen des Summits finden sich hier.

 


Lissabon, 05. Februar 2020

Audio, Radio, Podcasts - alles auf einen Blick und an einem Kongress

Das Programmkomitee der Radiodays Europe hat weitere Referentinnen und Referenten und das ganze Programm auf der Website aufgeschaltet. Ein Blick darauf lohnt sich und eine Reise nach Lissabon erst recht! Es hat noch Plätze und auf der Website kann man sich registrieren.


Berlin, 31. Januar 2020

Radiohören und Fernsehen sind Lieblingsbeschäftigung der Deutschen

Der Konsum von Fernsehen, Radio und anderen audiovisuellen Medien bleibt die mit Abstand beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen: Hochgerechnet 9 Stunden und 3 Minuten pro Tag haben die Deutschen (ab 14 Jahren) im zurückliegenden Jahr mit audiovisuellen Medien verbracht (2018: 9 Stunden und 4 Minuten). Dies geht aus der aktuellen VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2019 hervor, die der Verband Privater Medien heute auf Basis von Sekundärquellen publiziert hat.


Bern, 31. Januar 2020

Die Nutzung von Plattformen prägt unseren Medienkonsum

Auf Einladung der Eidgenössischen Medienkommission EMEK haben sich am Donnerstag in Bern rund 100 Fachleute aus der Schweizer Medienwelt mit Plattformen und ihrer Bedeutung für Staat und Demokratie beschäftigt. Anlass war die Publikation eines Berichts der EMEK. In Fachgruppen wurden die Feststellungen der EMEK diskutiert. Klar wurde: auch die Schweiz braucht eine eigene Algorithmenindustrie.


Lenzerheide, 30. Januar 2020

Radio wächst - der Wettbewerb auch

Die Lenzerheide bekommt ihr eigenes Radio, wenn auch kein klassisches. Die Radionauten Andrea Quandt und Peter Walt gestalten ein Webradioprogramm, das auf das Geschehen in der Ferienregion ausgerichtet ist und sich an Einheimische und Gäste richtet. Die beiden Radiomacher sind davon überzeugt, dass Audio-Content im Marketing eine immer grössere Rolle spiele und sich das Medium Radio dafür besonders eigne, berichtet persoenlich com


Zürich, 27. Januar 2020

Audio-Branding gewinnt an Bedeutung

Marken werden immer weniger rational und mehr emotional betrachtet. Sound hilft dabei, Marken besser erlebbar zu machen. An einer Tagung in Zürich sprachen Philipp Schweidler, Florian Goetze und Silvan Forster über die Entwicklung im Branding hinsichtlich dem Audio-only Touchpoint Voice User Interfaces, schreibt das Fachmagazin "Horizont". Mehr Informationen dazu auch unter "Departement Of Noise".


Lissabon, 16. Januar 2020

Early Bird-Tickets für die Radiodays Europe nur noch bis 20. Januar 2020

Vom 29. bis 31. März 2020 finden dieses Jahr in Lissabon die Radiodays Europe statt. Das Programm ist bekannt und es werden laufend neue Speakers bekannt gegeben. Noch bis zum 20. Januar sind auch Early Bird-Tickets zu kaufen. Alle Infos unter diesem Link.


Bern, 15. Januar 2020

Bund soll MWST zurückzahlen

Der Bund soll die MWST, die er zusammen mit der Billag-Gebühr aber ohne Rechtsgrundlage bei den Haushalten eingezogen hat, diesen zurückzahlen. Die Vorberatende Kommission des Ständerates folgt dem Antrag des Bundesrates. Damit würde jeder Haushalt eine einmalige Vergütung von 50 Franken erhalten. 


Bern, 13./14. Januar 2020

Wieder mehr Geld für die SRG? Kommt es zu einer No Billag 2.0?

Die SRG soll wieder mehr Geld aus dem Gebührentopf erhalten. Das fordern einige Politiker in der NZZ am Sonntag. Der VSP wundert sich, dass sich Teile der Politik so kurz nach der No Billag-Abstimmung nicht mehr an die im Abstimmungskampf gemachten Aussagen gebunden fühlt und bereit ist, die Spielregeln massiv zu ändern. Die finanzielle Aufstockung der SRG um fast 25% würde die Position der Privatradios im Konkurrenzkampf um die Hörerinnen und Hörer schwächen. Mit ihrem Engagement haben diese aber massgeblich dazu beitragen, die No Billag-Initiative zu verwerfen und die SRG abzusichern. Der VSP wird sich in der politischen Diskussion dazu äussern. Die Reaktion liess nicht auf sich warten: Die damaligen Initianten der No Billag-Initiative reagierten promt und stellten eine Neuauflage in Aussicht, sollte aus dem publizistischen Versuchsballon Ernst werden.


Bern, 09. Januar 2020

Mediapulse veröffentlicht die Hörerzahlen des 2. Semesters 2019

Die Hörerzahlen der Schweizer Privatradios für das 2. Semester 2019 sind bekannt. Die Mediapulse hat sie heute online gestellt und sie in einer Medienmitteilung erläutert. Nachzulesen sind dort auch die Hörerzahlen der SRG.


Bern, 20. Dezember 2019

Frohe Festtage - Buone Feste

Der VSP-Vorstand wünscht allen Mitgliedern in der Deutschschweiz und im Tessin frohe Festtage und alles Gute im 2020. Das abgelaufene Jahr war ein bewegtes und auch das nächste wird uns wieder herausfordern. Der VSP wird sich weiterhin für gute Rahmenbedingungen für die Schweizer Privatradios einsetzen.


Bern, 17. Dezember 2019

Radio 20 Minuten neu VSP-Mitglied

Der VSP-Vorstand hat an seiner letzten Sitzung vor den Festtagen Radio 20 Minuten als neues Mitglied in den VSP aufgenommen. Wir freuen uns darüber und heissen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen!


Bern, 13. Dezember 2019

Kommissionen für Fernmeldewesen (KVF) neu bestellt

Die Kommission des Nationalrates (KVF-N) und des Ständesrates (KVF-S) wurden für die Amtsdauer 2019-2023 neu bestellt. Sie bereiten die Medienthemen zuhanden des Parlaments vor. Michael Töngi (Grüne) ist Präsident der KVF-N, Stefan Engler (Mitte-Fraktion) der KVF-S. Alle Mitglieder unter dem Link. 


Bern, 12. Dezember 2019

Alle Informationen zum Empfang der Schweizer Privatradios auf einen Blick

Welche Sender kann ich bei mir zuhause eigentlich empfangen und auf welchen Frequenzen finde ich die gesuchten Programme? All diese Fragen beantwortet die Übersicht des Bundesamts für Kommunikation über die Senderstandorte in der Schweiz.


Bern, 06. Dezember 2019

Vernehmlassung zur Revision der Verordnungen zum Fernmeldegesetz eröffnet

Der Bundesrat hat am 6. Dezember 2019 die Vernehmlassung zur Revision der Ausführungsbestimmungen zum Fernmeldegesetz (FMG) eröffnet. Die Revision erfolgt aufgrund der Teilrevision des FMG, welche am 22. März 2019 vom Parlament verabschiedet wurde. Betroffen sind Bestimmungen in sieben verschiedenen Verordnungen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 25. März 2020.                


Bern, 28. November 2019

Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung präsentiert umfassenden Faktenbericht

Die Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung hat erstmals umfassend die Fakten zum Thema Mobilfunk, 5G und Strahlung zusammengestellt. Der Bericht, den die Arbeitsgruppe am 28. November 2019 den Medien vorgestellt hat, schlägt zuhanden des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Begleitmassnahmen zum Umgang mit Mobilfunk in der Schweiz vor. Bei der Frage der Veränderung der Anlagegrenzwerte hat die Arbeitsgruppe keine Einigung erzielt und daher auch keine Empfehlung abgeben können. Der vom UVEK letztes Jahr eingesetzten Arbeitsgruppe gehörten verschiedene Interessengruppen sowie Expertinnen und Experten an. Geleitet wurde sie vom BAFU.                


Zürich, 11. November 2019

Erfolgreicher Swiss Radioplayer - neue Länder stossen dazu

Nach einem Jahr ist der Swiss Radioplayer erfolgreich und auf Kurs. Mit Spanien und Italien kömmen neue Länder zur Radioplayer-Familie. Damit etabliert sich der Radioplayer als führende Plattform für Radio und Audioangebote in Europa. 


Bern, 21. Oktober 2019

Die Schweiz auf dem Weg zu DAB+

Der Konsum von Digitalradio DAB+ nimmt zu. Mit einer breit angelegten Kampagne wird das Bundesamt für Kommunikation in den nächsten Monaten wieder Werbung dafür machen. Auf der Website finden sich alle relevanten Informationen.


Bern, 02. Oktober 2019

Verlängerung der Konzessionen der Lokalradios und Regional-TV

Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat 49 Veranstalterkonzessionen von Lokalradios und Regionalfernsehen bis Ende 2024 verlängert. Sie treten am 1. Januar 2020 in Kraft. In der aktuellen Übergangsphase, die vom laufenden Umstieg von UKW auf DAB+ und von der Debatte über die Neuausrichtung der Medienförderung geprägt ist, erhöht dies die Planungssicherheit für die betroffenen Veranstalter.

 


Bern, 29. August 2019

Die Nutzung von DAB+ nimmt zu - am Radioday wurden die neuen Nutzungszahlen veröffentlicht

Nur noch 17% hören Radio ausschliesslich über UKW. Alle anderen nutzen mindestens eine digitale Technologie. Am Radioday wurden die neuen Nutzungszahlen vorgestellt. Die nächsten werden im Februar 2020 publiziert.


Bern, 29. August 2019

Vielfältig und lebendig: Radios erfüllen ihren Auftrag – mit Ausnahmen

Die Schweiz hat eine vielfältige und lebendige Radioszene. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsinstitut Publicom, das die Programme der SRG-Radios in der französischen Sprachregion und aller konzessionierten Lokalradios im Jahr 2018 im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) untersucht hat. Die Studien weisen aber auch auf Schwächen der untersuchten Radios hin: Bei den RTS-Radios auf deren bescheidene Leistung in der Berichterstattung über andere Sprachregionen und auf die geringen regionalen Informationsleistungen einzelner Lokalradios.                 


Zürich, 29. August 2019

Das war der Radioday 2019

Über 400 Personen aus der Radiobranche trafen sich im Kaufleuten zum 20. Radioday. Texte, Töne und Bilder unter der Rubrik "Revue 2019".


Zürich-Wollishofen, 28. August 2019

Die rauschende Nacht am Zürichsee

Viel Radio am Abend vor dem Radioday auf der Wiese vor dem Haus am See.


Bern, 28. August 2019

Bundesrat schlägt Massnahmenpaket zur Förderung der Medien vor

Der Bundesrat hat sich am 28. August 2019 für effiziente und rasch umsetzbare Massnahmen zur Unterstützung von Online-Medien und Zeitungen ausgesprochen. Er wird dem Parlament im ersten Halbjahr 2020 ein Massnahmenpaket zur Förderung der Medien unterbreiten. Dieses sieht finanzielle Mittel zur Unterstützung der Online-Medien vor. Zudem sollen mehr Tages- und Wochenzeitungen als bisher von der indirekten Presseförderung profitieren. Auf ein neues Bundesgesetz über elektronische Medien verzichtet der Bundesrat.


Bern, 10. Mai 2019

Austausch zur Zukunft der Medien mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga

Auf Einladung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben sich heute Vertreterinnen und Vertreter der Medienbranche, von Organisationen und Behörden in Bern zu einem Austausch getroffen. Dabei ging es um die Zukunft der Medien in der Schweiz und die Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand.